Monographie
- Bietergemeinschaften im Schnittfeld von Gesellschafts- und Vergaberecht, in: Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht, Nomos Verlag, Baden-Baden 2009
Buchbeiträge
- Kapitel D: Die bundesgesetzliche Ausgestaltung des Versammlungsrechts, in: Peters/Janz (Hrsg.), Handbuch des Versammlungsrechts, 2. Aufl., C.H. Beck, 2021
- Kommentierung von § 2 Abs. 1 und Abs. 2 UVgO, in: Müller-Wrede, VgV, Bundesanzeiger Verlag, 2017
- Kommentierung der §§ 97 Abs. 1 und 2 GWB, 176, 177 GWB, in: Müller-Wrede, GWB-Vergaberecht, Bundesanzeiger Verlag, 2016
- Kapitel D: Die bundesgesetzliche Ausgestaltung des Versammlungsrechts, in: Peters/Janz (Hrsg.), Handbuch des Versammlungsrechts, C.H. Beck, 2015
- Kommentierung der §§ 121, 122 GWB, in: Müller-Wrede (Hrsg.), GWB-Vergaberecht, 2. Aufl., Werner Verlag, 2014
- Kommentierung der §§ 2, 2 EG, 11 EG Abs. 2 – 5 VOL/A, in: Müller-Wrede (Hrsg.), VOL/A, 4. Aufl., Bundesanzeiger Verlag, 2014
- Kommentierung des § 11 EG Abs. 2 – 5 VOL/A, in: Müller-Wrede (Hrsg.), VOL/A, 3. Aufl., Bundesanzeiger Verlag, Köln 2010
- Kommentierung des § 22 SektVO, in: Müller-Wrede (Hrsg.), Sektorenverordnung, Bundesanzeiger Verlag, Köln 2010
- Kommentierung der §§ 6, 11, 12 VOL/A, in: Müller-Wrede (Hrsg.), Verdingungsordnung für Leistungen – VOL/A, 2. Aufl., Bundesanzeiger Verlag, Köln 2007
Aufsätze
- Öffentliche Gebäude und Hausrecht: Inhalt und Rechtsgrundlagen, LKV 2018, S. 17 (gemeinsam mit Peters) LINK
- Gesellschaftsrechtliche Veränderungen bei Bietern im Vergabeverfahren, NZBau 2012, S. 680
- Presseanfragen bei der Vergabekammer, VergabeR 2010, S. 899
- US discovery vs. deutsches Datenschutzrecht, RIW 2010, S. 603 (gemeinsam mit Glienke)
- Die Bekämpfung rechtsextremistischer Versammlungen nach der Föderalismusreform, LKV 2009, S. 491
- A Guide to German Literature on Public Procurement Law, P.P.L.R. 2007, S. 206
- Einführung in das Vergaberecht, JuS 2006, S. 969
- Die Behandlung von Projektanten im Vergabeverfahren, ZfBR 2006, S. 327 (gemeinsam mit Müller-Wrede)
Kurzbeiträge
- EuGH – Wettbewerb um vorbehaltene Aufträge: Stärkere Beschränkung möglich! IBR 2021, 3497 = VPR 2021, 3488
- EuGH – Sport ist Mord? Nein, Allgemeininteresse! IBR 2021, 193 = VPR 2021, 42
- EuGH – Sportverbände als öffentliche Auftraggeber? VPR 2021, 41
- EuGH – Nachprüfungsverfahren ohne Angebotsabgabe? VPR 2019, 75
- BVerwG – Anregungen sind erlaubt, Beratung macht befangen! IBR 2018, 1026
- EuGH – Ausschluss bei Verurteilung des früheren Geschäftsführers? IBR 2018, 402 = VPR 2018, 133
- EuGH – Wann ist eine marktwirtschaftlich tätige Gesellschaft öffentlicher Auftraggeber? VPR 2018, 11
- EuGH – Ende der Nachforderungsmöglichkeit? IBR 2017, 386 = VPR 2017, 152
- EuGH – Selbstbindung vor Verhältnismäßigkeit!, IBR 2017, 208 = VPR 2017, 41
- VK Mecklenburg-Vorpommern – Kein unbedingtes Interesse am Auftrag: Nachprüfung unzulässig, keine Akteneinsicht!, IBR 2012, 1333
- EuGH – EFRE-Zuschüsse: Rückforderungsrisiko besteht noch Jahre nach Auftragsvergabe!, IBR 2012, 214
- EuGH – Grundsätzlich keine unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinie 2004/18/EG auf Dienstleistungen nach Anhang II B!, IBR 2011, 284
- Anspruch auf Aufnahme an bestimmtes Gymnasium, LKV 2010, S. 233
- Vergabeverfahren für Vorbereitungsdienst für Lehramt in Berlin, LKV 2010, S. 190
- OLG Dresden – Rettungsdienstleistungen unterfallen Vergaberecht – Vorlage an den BGH!, IBR 2008, 1268
- OLG Brandenburg – Nebenangebote – Bezugnahme auf technische Regelwerke als Mindestbedingung ausreichend, IBR 2008, 533
- VG Schleswig – Akteneinsicht nach Informationsfreiheitsgesetz, IBR 2008, 39
- VK Bund – Anspruch zwingend auszuschließender Bieter auf Aufhebung?, IBR 2006, 166
- OLG Saarbrücken – Funktionale Leistungsbeschreibung: Einschränkung des Nachverhandlungsverbots?, IBR 2006, 160
Vorträge / Seminare / Webinare / Fortbildungen / weitere Tätigkeiten
- „‚Bieter verzweifelt gesucht‘: Eine Debatte, wie öffentliche Auftragsvergaben für die (breite) Wirtschaft wieder interessant werden“ (Panelist), bei 22. Beschaffungskonferenz von Wegweiser am 16. November 2021
- „Wiederkehrende Fragen im Nachprüfungsverfahren“, Webinar des forum vergabe e.V. am 24. März 2021
- „Erkenntnisse aus dem Vergabenachprüfungsverfahren: Ableitungen für die Vergabepraxis“, bei 7. Deutscher Vergabetag des DVNW am 30. Oktober 2020 in Berlin
- „Das Wichtigste aus der jüngeren vergaberechtlichen Rechtsprechung zu Bau-, Planer- und Projektsteuerungsleistungen“, bei 2. Bau-Vergabetag des DVNW am 21. Juni 2018 in Berlin
- „Aktuelle Schlaglichter der Vergaberechtsprechung“, bei 13. Deutscher Vergaberechtstag von Euroforum am 14. Juni 2018 in Berlin
- „Ausgewählte Aspekte der Eignungsprüfung“, bei 1. Berliner Vergabekongress des Bundesanzeiger Verlags am 22. März 2018 in Berlin
- Seit 2017: nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes der Länder Berlin und Brandenburg
- „Gesellschaftsrechtliche Änderungen bei Bietern“, bei „Vergaberecht und Veränderungen beim Bieter – Gesellschaftsrecht und Vertragsfreiheit“, Veranstaltung des forum vergabe e.V. am 10. November 2011 in Frankfurt am Main